Clustering
Unser Ziel war es, die im Laufe der Reiseberichte erwähnten Orte zu kartieren und eine mögliche Chronologie mit abzubilden. Da es in den GeoJSONs zu Ungenauigkeiten kam, also manche Orte falsch oder gar nicht erkannt wurden, und da auch im Text Orte genannt werden, die nicht mit dem Kontext des Gesamtberichts zusammenhängen, haben wir über eine automatisierte Anpassung der Daten nachgedacht. Dabei gingen wir davon aus, dass Handlungsstrang und Aufenthaltsort nicht nur die meisten Daten ausmachen, sondern sich auch am meisten aufeinander beziehen. Daher kam schnell die Idee einer Clusterbildung auf. So sollten Hotspots an geografischen Daten ausfindig gemacht werden und Orte, die nur vereinzelt auftreten, als „Rauschen“ herausgefiltert werden. Als solches sollten beispielsweise die Metaangaben des Buches (Publikationsort, etc.) oder vereinzelte Herkunftsnennungen von weiteren Personen („Ich reiste nach Peru und traf dort Peter aus Berlin…“ -> Berlin ist nicht relevant für die Reiseroute) klassifiziert werden.
Da es im Vorhinein kaum Anhaltspunkte gab, wie viele Cluster gebildet werden müssten und ein Ausschluss von einzelnen Punkten nicht nur erwünscht, sondern sogar das Ziel war, entschieden wir uns für ein dichtebasiertes Clusteringverfahren: DBSCAN (Density-Based Spatial Clustering of Applications with Noise). Hierbei werden Cluster gesucht, deren Punkte eine geringe Distanz aufweisen und immer eine Mindestanzahl an Kernelementen beinhalten. Wenn viele Punkte in geringem Abstand zueinander stehen, gibt es dort eine hohe Dichte und ein Cluster kann erkannt werden. Darum nennt man dieses Verfahren auch dichtebasierte Clusteranalyse. Der Nachteil ist hierbei, dass es bei unterschiedlichen Dichten zu Problemen kommen kann. Darauf aufbauend sind auch drei Aspekte zu berücksichtigen, bevor das Clustering durchgeführt wird:
- Die Distanzberechnung: Wie wird die Distanz zwischen den Punkten berechnet? Häufig wird als Distanzfunktion die euklidische Distanz benutzt. In unserem Verfahren wird zu dieser eine Gewichtung hinzugefügt, weil sowohl eine räumliche Angabe (wo befindet sich der Ort auf der Karte -> Latitude und Longitude), als auch eine zeitliche Komponente genutzt wird (in dem wievielten Satz wird dieser Ort genannt). Ziel dessen ist es, Hotspots zu finden, die dann tatsächlich auf Reiserouten hinweisen. Dafür ist eben auch der zeitliche Rahmen relevant, der über den Ort der Nennung im Text implizit bestimmt wird - so die Vermutung. Die zeitliche Angabe hat aber eine andere Form als die Koordinaten, daher wird hier die Gewichtung zusätzlich zu der maximalen Distanz benötigt.
- Die maximale Distanz ε: Sobald die Art der Distanzberechnung bestimmt wurde, kann der Abstand eines jeden Punktes zu jedem weiteren Punkt berechnet werden. Die maximale Distanz gibt nun an, welche Punkte untereinander dichteerreichbar sind, und damit in das Cluster aufgenommen werden können.
- Die minimale Anzahl an Kernelementen minPts: Mit diesem Wert wird angegeben, wie viele Punkte ein Cluster wenigstens als Kernelemente hat. Für einen Wert von 1 würde das Cluster einfach alle Punkte umfassen, die sich innerhalb der maximalen Distanz befinden. Wird der Wert beispielsweise auf 3 erhöht, müssen mindestens 3 Punkte einen Punkt umgeben. Dann kann von dort ausgehend ein Cluster gebildet werden: alle dichteerreichbaren Punkte werden als dem Cluster zugehörig klassifiziert. Wenn einer der dichteerreichbaren Punkte wiederum ein Kernelement ist, also auch eine Mindestanzahl an Punkten von ihm aus dichteerreichbar sind, werden auch diese dichteerreichbaren Punkte aufgenommen und so weiter. Dadurch können dichtere Cluster gesucht werden.
Wenn diese drei Aspekte geklärt sind, kann das Cluster gebildet werden. Es zeigte sich, dass verschiedene Clustermethoden mit verschiedenen Schreibstilen unterschiedlich harmonieren. Der erste Ansatz war, nur anhand der Stelle im Text zu clustern, also nur anhand der zeitlichen Komponente. Das zeigte sich zwar vielversprechend, konnte aber nicht auf alle Texte angewendet werden, da manche Autor:innen in sehr regelmäßigen Abständen Ortsnamen nennen. Das Clustern wird hierbei hinfällig, da weniger Cluster entstehen, wenn die Distanzen sich stark ähneln. Daher wurden im finalen Clustering, wie oben beschrieben, drei Werte zur Berechnung herangezogen (Längengrad, Breitengrad und Satznummer im Text). Dieses Verfahren ist zwar nicht ganz so präzise, aber allgemeingültiger und darum vorzuziehen. In unserem Fall wurde Python benutzt, um die Daten einzulesen, zu verarbeiten und in geordnete GeoJSONs abzuspeichern. Die Clusterung basiert dabei auf einem zweischichtigen Ansatz: sie werden einmal geclustert und dann werden die resultierenden Cluster noch einmal mit einer geringeren Distanz geclustert. Darauf aufbauend könnte auch eine mehrstufige Anzeigestruktur errichtet werden, sofern die Cluster auch in der entsprechenden Struktur ausgegeben würden. Die Umsetzung erfolgte analog zu dem bei Suthar, Prof. Rajput und Prof. Gupta [1] bzw. Wikipedia beschriebenen nicht rekursiven Verfahren (da Rekursionen bei Python aufwändiger sind).
Im Endergebnis täte den Clustern noch etwas Feintuning gut, trotzdem konnten schon erste Ergebnisse erzielt werden. Die Daten wurden nicht stark verfälscht, konnten jedoch auf das Wesentliche eingeschränkt werden. Diese Verdichtung der Informationen kommt der Übersichtlichkeit zugute und kann das Kartenmaterial bereichern. Es zeigte sich, dass verschiedene Clustermethoden mit verschiedenen Schreibstilen unterschiedlich harmonieren. Der erste Ansatz war, nur anhand der Stelle im Text zu clustern, also nur anhand der zeitlichen Komponente. Das zeigte sich zwar vielversprechend, konnte aber nicht auf alle Texte angewendet werden, da manche Autor:innen in sehr regelmäßigen Abständen Ortsnamen nennen. Das Clustern wird hierbei hinfällig, da weniger Cluster entstehen, wenn die Distanzen sich stark ähneln. Daher wurden im finalen Clustering, wie oben beschrieben, drei Werte zur Berechnung herangezogen (Längengrad, Breitengrad und Satznummer im Text). Dieses Verfahren ist zwar nicht ganz so präzise, aber allgemeingültiger und darum vorzuziehen.
Bibliographie
[1] N. Suthar, „A Technical Survey on DBSCAN Clustering Algorithm“, Bd. 4, Nr. 5, 2013.